Das erste, was ich mache, wenn ich im Flugzeug sitze (oder teilweise auch schon davor) ist, mich über dessen Historie zu informieren. Mich fasziniert es zu wissen, wie alt ein Flugzeug ist, welche Route es zuletzt flog und welcher Airlines es vielleicht sogar vorher schon gehört hat.
Entscheidend dafür Informationen über ein Flugzeug zu erhalten ist dessen Registrierungsnummer. Diese steht zum einen auf dem Flugzeug selbst (am Heck, sowie die letzten beiden Stellen auch auf dem Bugrad) und wenn ihr sie nicht direkt findet, könnt ihr eure Flugnummer auch einfach auf Flightradar googeln und dort die Infomationen abrufen. Danach müsst ihr die Registrierung nur noch auf der Website Airfleets eingeben und schon seid ihr informiert.

Ich werde euch den Prozess einmal anhand meines Condor Fluges anfang des Jahres von Montego Bay nach Frankfurt verdeutlichen.
Am Flughafen (und schon vorher 😉 ) interessierte ich mich dafür, welches Flugzeug von Condor meinen heutigen Flug durchführen würde. Ich wusste, es war eine Boeing 767, ich wollte jedoch genau wissen, welche davon.
Ich googelte also meine Flugnummer auf Flightradar „Flightradar24 DE3749“. Als Ergebnis erhielt ich folgende Informationen:
Das Fluggerät für den heutigen Flug war also eine Boeing 767-300 mit der Registrierung D-ABUP. Danach ging ich auf die genannte Airfleets Website und rief dort die Flugzeuginformationen ab.

Ich erhielt die folgenden Infomationen:
Die Maschine, mit der ich unterwegs sein sollte, ist ca. 17 Jahre alt und hatte schon zwei Vorbesitzer. Ursprünglich ausgeliefert wurde sie an Air Europa im Jahr 2001. Die Airline lagerte das Flugzeug jedoch im Januar 2012 ein, bis es im März 2012 an Transaero übergeben wurde. Im Jahr 2015 wurde es erneut eingelagert, bis Condor es im Juli 2017 übernahm und wieder in Dienst stellte. Spannend, oder?
An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis hinsichtlich des Alters eines Flugzeugs. Das Alter an sich hat nämlich so gut wie nichts mit der Sicherheit zu tun. Wichtig ist, dass das Flugzeug von seinem Betreiber regelmäßig und ordentlich gewartet wird. Dann ist es genauso sicher in einem alten Flugzeug zu fliegen, wie in einem neuen. Ich bin teilweise sogar schon mit Flugzeugen geflogen, die älter sind als ich selbst 🙂
Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.
0 Kommentare zu “WO SITZE ICH HIER EIGENTLICH DRIN? – DIE GESCHICHTE EINES FLUGZEUGS”