Der erste Airbus A380 in den neuen Lufthansa-Farben ist gestern Morgen auf seinem Heimatairport München eingetroffen. Die Ankuft erfolgte nach dreiwöchigem Lackieraufenthalt in Guangzhou – mit einem Tag Verspätung.
Das hängt auch mit den gigantischen Dimensionen des A380 zusammen: Der silbergraue Kranich auf dem Leitwerk der D-AIMD besitzt einen Durchmesser von über sechs Metern. Die Buchstaben des Lufthansa-Schriftzugs auf dem Flugzeug erreichen eine maximale Höhe von 1,90 Metern. Mit vielen hundert Litern Farbe haben die chinesischen Lackierprofis mehr als 4.200 Quadratmeter Flugzeughaut neu lackiert.
Die Neulackierung nahm dreieinhalb Wochen in Anspruch und insgesamt sollen in diesem Winter gleich vier Lufthansa Airbus A380 mit der neuen Lackierung versehen werden.

Zunächst hieß es, das Flugzeug solle nächste Woche zurück nach Frankfurt geflogen werden und hier nach der neuen Lackierung sowie einem ausführlichen Check bei LH Technik in Manila in den normalen Linienbetrieb starten. Jetzt brauchte man die Maschine scheinbar doch dringender… Sie ist seit gestern im Liniendienst unterwegs nach Miami.

Auch Lufthansa hat auf der Twitter Seite „Lufthansa News“ bereits zwei Detailbilder des ersten Lufthansa Airbus A380 mit neuer Lackierung veröffentlicht.

Viele von euch werden sich erinnern, als Anfang Februar die neue Lufthansa Lackierung vorgestellt wurde. Ein Aufschrei der Empörung erschütterte die Lufthansa Fans, denn das traditionelle Lufthansa Gelb ist von den Flugzeugen des Kranichs im neuen Farbkleid so gut wie verschwunden.
Mittlerweile hat sich die Situation wieder beruhigt und eins muss ich sagen, der A380 sieht in der neuen Lackierung wirklich hervorragend aus!
Traurig, etwas arm: weißes Flugzeug mit blauem Farbstreifen am Seitenleitwerk, fertig. Für mich ist das kein zeitgemäßes Design, eigentlich ist es sogar gar kein Design, es ist einfallslos, schnöde, langweilig, ohne Wiedererkennung. So farb- und glanzlos wie der ganze Konzern über die Jahre geworden ist… dahingehend ist die neue Farbgestaltung also doch noch passend. Wer hier triumphierend von re-branding, moderner Gradlinigkeit oder schlichter Eleganz faselt, hat offenbar noch nie eine polierte Aluminiumoberfläche an einem Flugzeug gesehen – alle stolzen Airliner der ersten Generation durften sich prunkvoll in der Sonne spiegeln, auch und gerade Lufthansajets. Bis die polierte Oberfläche durch betongrau ersetzt wurde, was sich ja jetzt wiederum Jahrzehnte später wieder im Kranich findet… aber so lange es Zeitgenossen gibt, die für teures Geld Luxusautos tarnfarben-matt folieren lassen wundert mich nichts mehr…. die Welt ist mal wieder etwas ärmer geworden, mehr nicht.
Ja, eine polierte Aluminiumoberfläche, die bei entsprechender Sonneneinstrahlung alle anderen Piloten am Flughafen blendet, ist ganz sicher eine hervorragende Idee. Das war damals auch nur einfach zweckmäßig, hat es doch Farbe gespart, aber die Luftfahrt hat gelernt und verstanden, blendende Oberflächen, sind nicht gut.
Und was die neuen Farben der LH angeht, ist eben Geschmackssache, dachte am Anfang auch, irgendwie einfallslos, inzwischen gefällt es mir sehr gut, denke was erreicht werden wollte ist erreicht, das Blau ist toll, funktioniert sehr gut mit dem Weiß. Ich sehe die Flieger der LH täglich in München und finde es sehr wohl sehr elegant und fresh und man unterscheidet sich wohl bewusst von der Ryanair, die leider die Farben Weiß, Blau und Gelb der LH kopiert hat. Und wenn man einen Flieger der LH bei Nacht starten sieht, mit eingeschaltetem Logo-Light, dann ist der alles überstrahlende Leuchteffekt des Kranichs am Heck einfach nur ein „Wow-Moment“ und zumindest bei Nacht ein unschlagbares Wiedererkennungsmerkmal:)