BUSINESS CLASS KLM REVIEW TOP STORIES

KLM EUROPE BUSINESS – CITYHOPPER

Als ich vor kurzem auf einem Wochenendtrip in Amsterdam war, entschied ich mich bei der Flugbuchung mal bewusst gegen Lufthansa und wollte einmal den direkten Konkurrenten auf der Strecke Frankfurt-Amsterdam testen. Die Rede ist von KLM Royal Dutch Airways.

WAS IST KLM?

KLM Royal Dutch Airlines ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande und Teil der Air France-KLM-Gruppe. KLM ist Mitglied der SkyTeam Alliance und einer der Betreiber des Flying Blue-Vielfliegerprogrammes. KLM betreibt zwei Crown Lounge-Standorte an ihrem Drehkreuz AMS.

KLM BUSINESS – BUCHUNG

Da der Preisunterschied zwischen dem normalen Economy Ticket und dem Business Class Sitz zum Buchungszeitraum nur 50€ betrug, wählte ich trotz des nur sehr kurzen Fluges letztere Option.

Schon bei der Buchung fiel mir auf, dass der Umgang mit der KLM Website nicht nur intuitiv und einfach war, sondern die Airline schien mir auch recht innovativ. So konnte man ab dem Moment der Buchung sogar über den Facebook Messenger mit KLM in Kontakt treten und seine Buchung einsehen. Ob das natürlich in Zeiten der fraglichen Datensicherheit bei Facebook von Vorteil ist, sei dahin gestellt.

Bildschirmfoto 2018-05-27 um 12.10.25

Bildschirmfoto 2018-05-27 um 12.10.45
KLM Buchungsprozess

Den Rest dieses Beitrags werde ich nicht wie einen klassischen Flightreview aufbauen, sondern vielmehr die beiden absolvierten Flüge konsolidiert beschreiben.

KLM BUSINESS – AM BODEN

Als KLM Business Passagier erhält man vor dem Abflug Zugang zur Lounge am jeweiligen Abflug Flughafen. In Frankfurt ist das die Air France/KLM Lounge im Terminal zwei bei Gate D26. Diese Lounge habe ich bereits bei meinem Finnair Business Flug nach Helsinki ausführlich reviewed.

Hier gehts zum Bericht:

AIR FRANCE LOUNGE FRANKFURT – REVIEW

Bei dem Rückflug von Amsterdam besuchte ich die KLM Crown Lounge im Bereich „Lounge 1“. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr hier:

KLM CROWN LOUNGE AMSTERDAM – REVIEW

KLM BUSINESS – IN DER LUFT

KLM bedient die Strecke zwischen Frankfurt und Amsterdam mit ihrer Cityhopper Flotte. Diese besteht aus Embraer Jets der Modelle E175 und E190. Mit diesen Fluggeräten bedient die Airline auch einen großen Teil ihres restlichen Europageschäfts.

Für Passagiere bedeutet das eine 2-2 Bestuhlung mit ordentlich breiten Sitzen. Je nachdem, um welche Embraer es sich handelt, verfügen die Flugzeuge über 88 (E-175) oder 100 (E-190) Sitzplätze. Die Kapazität der Business Class kann variabel angepasst werden. Direkt hinter der Business Class befindet sich noch ein kleiner Economy Comfort Bereich, mit gleichem Sitzabstand wie in der Business, aber ohne den Business Service. Es lässt sich also festhalten, dass KLM wohl noch eine der wenigen europäischen Airlines ist, die in der Business 3cm mehr Sitzabstand bieten als in der Economy Class.

Hier der Sitzplan der beiden KLM Embraer Modelle:

img_8385
KLM Embraer E175

 

 

img_8386
KLM Embraer E190

Die Sitze in den Flugzeugen sind abgesehen von dem geringfügig größeren Sitzabstand in der Business zwar etwas in die Jahre gekommen, aber bequem. Durch die 2-2 Bestuhlung sind die Sitze etwas breiter ausgefallen als in A320 oder Boeing 737 Flugzeugen.

IMG_7072.jpg
KLM Europe Business – Kabine

Auch an Bord der KLM Cityhopper lässt sich auf Strecken innerhalb Europas ein guter Service erwarten. Nach dem Boarding wird jedem Business Passagier zunächst eine Flasche Wasser angeboten, mit der sich der Durst bis zum Essen überbrücken lässt.

Wo ich gerade beim Essen bin. Das gab es sogar auf dem kurzen Flug von Frankfurt nach Amsterdam und vor allem in erstaunlicher Menge.

Ich konnte sowohl das Mittag- als auch Abendessen auf meinen Flügen testen und muss sagen, ich war positiv überrascht. Das Essen war äußert lecker und von guter Qualität.

IMG_7088
KLM Europe Business – Mittagessen
IMG_8378
KLM Europe Business – Abendessen

Zum Essen wurden nach Wunsch alkoholische oder antialkoholische Getränke serviert.

EXKURS

Vielleicht an dieser Stelle noch ein kleiner Exkurs zum De-Boarding und Boarding Verfahren am Amsterdamer Flughafen, weil ich dies persönlich sehr interessant fand.

Wenn man in Amsterdam mit einer Embraer ankommt, wird das Flugzeug nicht wie gewöhnlich an einer Fluggastbrücke angedockt. Stattdessen hat das Terminal spezielle Parkplätze direkt am Gebäude, das man durch eine Treppe betritt. So etwas hatte ich vorher noch nicht gesehen.

Auch beim Boarding Prozess ist KLM in Amsterdam sehr fortschrittlich. Es gibt hier sogar separate Quick Boarding Gates für Statuskunden. Thumbs up!

IMG_8326

AVIATIONNOMAD FAZIT

  • BUCHUNG
  • KABINE & SITZ
  • SPEISEN & SERVICE
Overall
4.5

Summary

Mir persönlich haben die beiden Flüge mit KLM sehr gut gefallen. Über die Qualität der Lounge in Frankfurt bzw. der KLM Lounge „Halle“ in Amsterdam soll sich jeder sein eigenes Bild machen. Es sei jedoch erwähnt, dass sich das Produkt, das die Airline in der Luft anbietet, durchaus sehen lassen kann. Die Sitze sind zwar in die Jahre gekommen, aber bequem und auch das Catering auf den Flügen war sehr lecker. Weitaus mehr als ich bei einem 45min Flug erwartet hätte. Sogar in der Economy gab es für alle einen kleinen Snack – Hast du das gehört Lufthansa mit deinen Müsli Riegeln?!


Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.

0 Kommentare zu “KLM EUROPE BUSINESS – CITYHOPPER

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: