Eine direkte Non-Stop Verbindung zwischen den europäischen Metropolen und Sydney in Australien klingt absurd? Vielleicht schon bald nicht mehr…
Direktflüge von Australien nach Europa sind seit zwei Jahrzenten ein großer Traum in der Airline Industrie. Bereits vor einigen Monaten hatte ich über die Aufnahme der Direktverbindung zwischen London und dem australischen Perth berichtet. Ein Flug, der mehr als 17 bzw. 18 Stunden in jede Richtung dauert und derzeit von einer Boeing 787-9 durch Qantas bedient wird.
QANTAS NIMMT NON-STOP VERBINDUNG ZWISCHEN EUROPA UND AUSTRALIEN AUF
Jetzt plant die australische Airline einen noch größeren Coup. Man möchte die legendäre „Känguru Route“ von Sydney nach London ab 2022 non-stop fliegen. Das Problem? Derzeit gibt es noch kein Fluggerät, das die 10.500 Meilen am Stück ohne Zwischenlandung zurücklegen kann.
Aus diesem Problem heraus wurde das sogenannte „Project Sunrise“ geboren. Im Rahmen dieses Projekts hat Qantas Die beiden großen Hersteller Airbus und Boeing beauftragt ein Passagierflugzeug zu entwickeln, das diese Strecke ohne Zwischenlandung absolvieren kann.
Um mit der Strecke wie geplant im Jahr 2022 an den Start gehen zu können, muss die Airline wohl spätestens nächstes Jahr eine Order für Flugzeuge aufgeben. Auch wenn wohl schon Vertreter beider Hersteller ihre Konzepte in Sydney vorgestellt haben, ist wohl noch keine Entscheidung für einen Flugzeugtyp gefallen.
Im Raum stehen anscheinend entweder der Airbus A350-1000ULR oder die ebenfalls noch in der Entwicklung befindliche Boeing 777X. Die ebenfalls in dem Projekt benannte Strecke zwischen Sydney und New York könnte aktuell schon von dem A350-900ULR zurückgelegt werden. Hierbei handelt es sich um denselben Flugzeugtyp, den Singapore Airlines ab Oktober zwischen Newark und Singapur einsetzen wird.
Diese Maschine hat Qantas aktuell für das Projekt Sunrise jedoch bereits ausgeschlossen. Vielmehr möchte man ein etwas größeres Flugzeug mit erhöhter Reichweite.
PROJECT SUNRISE – AVIATIONNOMAD KOMMENTAR
Es ist deutlich zu merken, dass Airlines Ultra-Langstrecken immer mehr in Erwägung ziehen. Vor allem auch, weil viele Passagiere eine lange Direktverbindung der Zwischenlandung vorziehen würden. Auch für mich als Aviationgeek sind diese Superlangstrecken Projekte extrem interessant. Ich bin gespannt, für welchen Flugzeugtyp sich die Airline entscheiden wird.
Meine persönliche Einschätzung? Der Airbus A350-1000ULR 😉
Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.
0 Kommentare zu “QANTAS PROJECT SUNRISE – NON-STOP ZWISCHEN SYDNEY UND EUROPA”