BUSINESS CLASS QATAR AIRWAYS REVIEW TOP STORIES

QATAR AIRWAYS QSUITE DOHA NACH LONDON – REVIEW

Von der Al Mourjan Lounge, in der ich die letzten sechs Stunden verbracht hatte, ginge es zum Gate B5, was in etwa ein 10 minütiger Fußweg vorbei an den Duty Free Shops des Airports ist.

Da mein Flug nach London außerhalb der Hauptabflugszeiten des Doha Airport startete, war das Terminalgebäude wie leer gefegt. Erst am Gate traf ich wieder auf andere Personen.

In Doha wird die Bordkarte bereits beim Betreten des Gatebereichs gescannt. Man gilt also ab diesem Moment quasi „an Bord“. Was ich bisher auch nicht kannte, war das, was nach der Bordkartenkontrolle passierte: Das Handgepäck jeden Gastes und alle elektronischen Geräte wurden auf Sprengstoff kontrolliert.

img_6867
QATAR Airways A350-1000 am Gate in Doha

FLUGDATEN

Unbenannt.PNG

BOARDING

Das Boarding begann relativ unspektakulär. Die Türen zur Gangway wurden einfach kommentarlos geöffnet und alle strömten unkontrolliert an Bord.

img_6869
Doha Airport Gatebereich

Am Flugzeug angekommen, wirkte das Personal überrascht, dass schon Gäste kamen. Ich wurde aber dann dennoch, wie schon auf dem vorherigen Flug, zum Platz begleitet. Auf diesem Flug hatte ich den Sitz 9K gewählt – ein rückwärts ausgerichteter Fensterplatz auf der rechten Seite des Flugzeugs. Dies ist die hinterste Reihe in der Business Hauptkabine.

img_6891
QATAR QSuite Sitzplatz 9K

KABINE / SITZ

In meinem letzten Suite Beitrag habe ich ja bereits den Sitz im Detail beschrieben, weshalb ich nun noch primär auf die Unterschiede zwischen den Mittelsitzen und den Fensterplätzen eingehen möchte.

QATAR AIRWAYS QSUITE A350-1000 LONDON NACH DOHA – REVIEW

Zunächst lässt sich festellen, dass die Sitze an den Fenstern etwas schmäler sind als in der Mitte. Dies habe ich vor allem daran gemerkt, dass ich meine Beine bei ausgeklapptem Tisch nicht mehr von der Fußablage auf den Boden stellen konnte und umgekehrt.

Ein weiterer Unterschied ist, dass die vorwärtszeigenden Mittelsitze über einen zusätzlichen Schultergurt verfügen, der bei Start und Landung angelegt werden muss. Die Randsitze haben einen solchen Gurt nicht.

img_6880

Im Großen und Ganzen sind die Unterschiede also nur marginal. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich trotz der etwas kleineren Suite aber wieder einen Platz am Fenster buchen.

Was mit den Unterschieden primär nichts zu tun hat, was mir aber erst bei Tageslicht auf dem Rückflug aufgefallen ist, ist, welche exklusiven und schönen Materialien Qatar bei der Suite verwendet hat.

img_6878

Die Sitze sind mit grauem Stoff bezogen, der Rückenbereich des Buddy Seats mit beigem Stoff. Die Kopfstütze ist samt des Buddy Seats aus Leder.

Die Suite Wände sind weinrot, hellgrau und beige. Ein kleiner Teil ist auch hier mit Leder bezogen und schön abgesteppt.

img_6940-1

img_6899

Hierzu passen wunderbar der ebenfalls weinrote Tisch und das halb grau, halb rote Kissen.

img_6882

Die Ablage unter und neben dem Bildschirm ist mit einem Material in Mamoroptik beklebt. Ein tolle Kombination, die wirklich sehr geschmackvoll aussieht. Daumen hoch und ein Kompliment an den Designer!

img_6873-1

Die Toiletten befinden sich in der A350-1000 in zweifacher Ausfertigung in der vorderen Galley auf der rechten und linken Seite des Flugzeugs sowie zwischen den beiden Business Class Kabinen auf der linken Seite. Möchte man auf die hintere Toilette und sitzt auf der falschen Seite, muss man sich immer durch die Galley zwängen, in der die Crew das Essen zubereitet. Das ist zwar etwas umständlich, aber machbar.

Die Toilette an sich hat keine großen Besonderheiten, verfügt aber zumindest im vorderen Bereich über ein Fenster. Die Größe ist normal für ein Flugzeug dieser Kategorie.

ENTERTAINMENT SYSTEM

Ich dachte mir, in diesem Beitrag widme ich mich auch ein wenig mehr dem Entertainmentsystem von Qatar, das ich in dem letzten Beitrag nur sehr kurz beschrieben habe.

Auf dem Homebildschirm hat man die Auswahlmöglichkeit zwischen „Dein Trip“, „Unterhaltung“, „Kids“ und dem Bereich für Kommunikation.

  • Hinter „Dein Trip“ verbirgt sich zum einen die aktuelle Flugroute mit der verbleibenden Flugzeit, Fluginformationen zum Thema Sicherheit, Flugzeugerläuterung und zum anderen natürlich mein Favorit, die Außenkameras.
  • Das Unterhaltungprogramm besteht aus Filmen, Fernsehsendungen, Musik und Spielen. Es gibt alles von Hollywood Blockbustern, über Serien, TED Talks, Hörspiele und Candy Crush.
  • In der Kids Sektion sind vor allem die Kleinen gut aufgehoben. Hier hat Qatar alle Inhalte konsolidiert, die man seinen Kindern bedenkenlos zeigen kann.
  • Unter dem Reiter „In Verbindung gebracht“ findet sich eine Anleitung für die Nutzung der Internetverbindung an Bord. Auch die Anzeige von Dateien auf einem USB Stick oder Streaming per HDMI sind möglich.

Das Thema Internet auf Flügen findet in der letzten Zeit ja immer mehr Beachtung. Qatar Airways bietet seinen Gästen sogar einen begrenzten, kostenlosen Internetzugang an. Man muss sich zunächst mit dem OnAir W-Lan verbinden. Danach erscheint eine Seite, auf der man einen 30minütigen 8 MB Plan kostenlos aktivieren kann. Wem das nicht genügt, kann sich außerdem verschiedene kostenpflichtige Datenpakete zwischen 30 und 200 MB dazu buchen.

img_6937

Für den kostenfreien Zugang wählt ihr einfach den entsprechen Plan, gebt eure E-Mail Adresse ein und los gehts. Der Verbindungsaufbau kann manchmal etwas länger dauern, aber am Ende hat es bei mir funktioniert. Einen Speedtest konnte ich leider nicht machen, dieser hat ständig von selbst abgebrochen.

SERVICE & FLUGVERLAUF

Beim Boarding befand sich bereits wieder das Amenity Kit, eine Decke sowie die zwei Kissen am Platz. Den Inhalt des Kits kennt ihr ja bereits, die einzige Neuerung war, dass die Socken diesmal hellblau waren.

Als ich Platz genommen hatte, wurde mir von der Stewardess eine Einweisung in die Besonderheiten der QSuite angeboten. Da ich mir diese jedoch letzte Nacht selbst angeeignet hatte, lehnte ich dankend ab.

Wenig später wurde der Welcome Drink und ein kaltes Tuch gebracht. Ich entschied mich für den bei Qatar typischen Lemon Mint.

img_6913-1

Ein paar Augenblicke danach meldete sich der (seinem Englisch nach zu urteilen) offensichtlich deutsche Kapitän zu Wort und informierte über die heutige Flugzeit von 6 Stunden und 35 Minuten. Pünktlichst um 12:25 Uhr wurde der A350 von seiner Parkposition zurückgeschoben und machte sich auf den Weg zur Startbahn.

Leider konnte ich den Start auf Bahn 34 L nicht auf der Heckkamera verfolgen, da irgendjemand vergessen hatte, das Infovideo der Suite abzuschalten. Es lief beim Start und weitere zehn Minuten mit lauter Musik in der Kabine… Leicht störend, aber irgendwie auch lustig!

Kurz nach dem Start wurden die Anschnallzeichen ausgeschaltet und die Stewardess kam vorbei, um die ersten Getränkewünsche entgegen zu nehmen. Ich nahm eine Cola Light, die zusammen mit warmen gemischten Nüssen serviert wurde.

img_6941-1

Beim Servieren der Getränke wurde auch die Essensbestellung aufgenommen. Das Menü sah wie folgt aus:

Qatar verfolgt in der Business Class ein dine on demand Konzept, das heißt, Gäste können sämtliche Gerichte zu jeder Zeit des Fluges bestellen. Da ich erst in der Lounge ein Sandwich hatte, wählte ich zunächst drei kleine Canapés von der SnackPlatter.

img_6944-1

Die Snackplatter bietet Qatar einzig auf den QSuite Flügen und auch nur aus Doha kommend an. Die Snacks waren, wie ich finde, sehr gut. Ich hatte die Entenfrühlingsrolle, das Prawn Canapé und die Blue Cheese Bällchen.

Meine Hauptmahlzeit bestellte ich zur Sicherheit schonmal für ca. 2 Stunden vor der Landung vor. Pünktlich kam dann später die Stewardess vorbei und deckte meinen Tisch zum Essen ein.

Der „Gruß aus der Galley“ bestand diesmal aus einem Thunfisch Sashimi auf Gemüse. Eine sehr leckere Kombination.

img_6954-1
QATAR QSuite – Appetizer

Als Vorspeise hatte ich die Garnelen auf Zucchini Karotten Gemüse bestellt, die ebenfalls ausgesprochen lecker waren.

img_6955-1
QATAR QSuite – Vorspeise

Kurz nachdem ich meine Vorspeise gegessen hatte, stand die Stewardess bereits mit dem Hauptgang vor mir. Man merkte, dass zu dieser Zeit des Fluges scheinbar nicht allzu viel zu tun war und somit das Essen fast ein bisschen zu schnell serviert wurde.

img_6956-1
QATAR QSuite – Hauptspeise

Als Hauptgericht hatte ich das Lammcarree gewählt, welches zu meiner vollsten Zufriedenheit war. Abgerundet wurde das Menü dann noch mit einem leckeren Eis und einem Cappuccino zum Dessert.

img_6958
QATAR QSuite – Dessert

Die restliche Zeit des Fluges verbrachte ich, wie schon zwischen den Mahlzeiten, damit Filme zu schauen und die unter uns befindliche Welt zu beobachten. Aus diesem Grund sitze ich immer gerne am Fenster… Es gibt einfach so viel zu beobachten.

img_6966

Ohne weitere besondere Vorkommnisse begannen wir unseren Landeanflug auf den Flughafen Heathrow. Es war sehr schönes Wetter in London, was für einen tollen Ausblick auf die Stadt und das Umland sorgte.

Wir landeten leicht verfrüht um 17:15 Uhr am Heathrow Airport und befanden uns bereits ca. 10min nach der Landung am Gate.

AVIATIONNOMAD – FAZIT

Ich hatte einen weiteren tollen Flug in der Qatar QSuite. Die Crew war zwar nicht ganz so engagiert wie auf dem Hinflug, dies mag aber auch daran liegen, dass die Gäste bei einem Tagflug generell mehr Aufmerksamkeit/Betreuung/Service brauchen. Das Catering war hervorragend und auch die Snackplatter, die es nur auf Suite Flügen ab Doha gibt, war ein Highlight für mich. Der Sitz, nein die Suite, überzeugt mich weiterhin aufs vollste und ich bleibe dabei, dass Qatar mit der Suite aktuell bei weitem die beste Business Class in der Airline Industrie bietet.


WEITERE BEITRÄGE DIESES TRIPREPORTS:


Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.

0 Kommentare zu “QATAR AIRWAYS QSUITE DOHA NACH LONDON – REVIEW

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: