LOUNGES ONEWORLD REVIEW TOP STORIES

ONEWORLD LOUNGES TOKIO NARITA – REVIEW

Der Flughafen Tokio Narita verfügt über zwei Terminals. Das Terminal 1 wird hauptsächlich von Star Alliance Carriern benutzt, wohingegen das Terminal 2 die Heimat von Oneworld Airlines ist. Das Terminal 2 verfügt zum einen über Gates am Hauptterminalgebäude und zum anderen über einen großen Satelliten (siehe Karte).

2t_en__1
Tokio Narita Airport Terminal 2

Vor dem Abflug nach Helsinki habe ich mir einmal die Oneworld Loungemöglichkeiten für euch näher angesehen. Da unser Flug von dem Satelittenterminal aus abflog, habe ich aus Zeitgründen leider nur die Lounges dort besuchen können.

JAL LOUNGES

Der Haupt Carrier am Terminal 2 ist das Oneworld Mitglied JAL. Diese haben demnach auch mehr oder weniger die Loungeherrschaft vor Ort. Es gibt dort mehrere First Class Lounges und Sakura Lounges für die Business Class Gäste.

Wir besuchten die JAL Sakura Lounge in der Nähe von Gate 92. Die JAL Website sieht keinen Zugang für Gäste vor, die nicht mit JAL oder American Airlines fliegen. Der Zugang hat aber auch mit unserem Finnair Business Class Ticket wunderbar geklappt.

IMG_5638
JAL Lounge Tokyo Narita – Eingang

Den Eingang teilt sich die Lounge mit der First Class Lounge der Airline. Als Business Class Passagier muss man nach dem Ticketscan eine Treppe hinunter gehen und steht dann direkt im Loungebereich. Dieser war heute morgen sehr voll und daher war es schwierig einen Platz zu finden.

JAL SAKURA LOUNGE – AUSSTATTUNG

Die JAL Lounge verfügt hinter einer großen Fensterfront im Untergeschoss des Terminals hauptsächlich über Loungemöbel mit kleinen Beistelltischen.

Schön fand ich auch die Sessel direkt hinter dem Fenster, von denen aus man einen wunderbaren Blick aufs Vorfeld hat.

Nahe des Eingangs zu der Lounge gab es zudem noch ein kleines Business Center mit Stromanschlüssen an jedem Platz.

JAL SAKURA LOUNGE – SPEISEN & SERVICE

Wenn auch die Lounge sehr voll war, muss man sagen, dass frei werdende Plätze sehr schnell aufgeräumt und sauber gemacht wurden, sodass sich andere Gäste setzen konnten. An dieser Stelle ein Kompliment an das Lounge Personal.

Was das Essen angeht bietet JAL in seiner Sakura Lounge sowohl westliche als auch japanische Optionen an.

Das Angebot reichte von Rindfleisch über Fisch als warmes Frühstück bis hin zu Salat und Croissants. Es dürfte also für jeden etwas dabei sein.

Auch die Getränkeauswahl war sehr gut. Neben Kaffee aus einem Vollautomaten und Tee, gab es frische Säfte, Softdrinks, Wasser und Bier.

Trotzdessen, dass viel los war, konnte man in der Lounge gemütlich ein paar Minuten vor dem Flug verbringen. Da ich jedoch noch das weitere Loungeangebot austesten wollte, ging es nach kurzer Zeit weiter zur Qantas Lounge.

QANTAS LOUNGE

Es gibt noch eine weitere Oneworld Alternative bei einem Abflug aus Narita. Finnair Business Class Gäste erhalten eine Einladung für die Qantas Lounge bei Gate 82. Diese ist nicht ganz so leicht zu finden, da man zunächst eine etwas versteckte Treppe hinunter muss, um zum Eingang zu gelangen.

IMG_5614

QANTAS LOUNGE – AUSSTATTUNG

Direkt nach dem Betreten der Lounge stand man nach der Ticketkontrolle bereits im Hauptteil der Lounge. Dieser war mit Sofas und Sesseln ausgestattet. Auch hier gab es ähnlich der JAL Lounge Sitzmöglichkeiten direkt hinter der Fensterfront.

Sogar der Bereich des Business Centers befand sich direkt am Fenster. Hier wurden Mac Computer auf die Theke gestellt. Ein, wie ich finde, wahrlich cooler „Büro“ Ausblick.

IMG_5591

Die Lounge an sich war sehr groß und dürfte Platz für annähernd 200 Passagiere bieten. Ich denke selbst bei hohem Passagieraufkommen wird sich der Bereich nicht voll anfühlen. Als wir dort waren, war die Lounge jedoch quasi leer. Mit uns waren vielleicht zehn andere Gäste dort.

QANTAS LOUNGE – SPEISEN & SERVICE

Was die Speisen in der Lounge angeht gibt es einen kleinen Kritikpunkt. Ich hatte vorher schon in anderen Reviews gelesen, dass Qantas das gute Catering wohl erst vor dem eigenen Ablug nach Melbourne und Sydney am Abend auffährt. Und tatsächlich: Das Angebot war wirklich recht überschaubar. Hier ein paar Bilder:

Es gab hauptsächlich kalte Salate und Rührei. Ich erwarte nicht viel von einem Lounge Frühstück, aber wenigstens ein paar Muffins, Croissants oder wenigsten Brot und Marmelade dürften es schon sein.

Die Getränkeauswahl hingegen war absolut in Ordnung. Neben diversen Säften, Limonaden und Wasser steht eine Auswahl an alkoholischen Getränken zur Verfügung. Auch ein Kaffeevollautomat steht zur Selbstbedienung bereit.

Der Service in der Lounge war, wenn mal jemand vorbeischaute, aufmerksam. Durch die geringe Besucherzahl war ein proaktives Aufräumen auch nicht wirklich von Nöten.

AVIATIONNOMAD – FAZIT

Ich habe hier zwei Loungemöglichkeiten für Oneworld Passagiere am Flughafen Tokyo Narita vorgestellt. Wenn ich nochmal dort vorbeikomme, würde ich persönlich lieber die JAL Lounge besuchen. Zwar hat mit die Atmosphäre bei Qantas besser gefallen, das Catering war jedoch bei JAL viel besser. Und was nutzt einem ein nett gestalteter Raum, wenn der Magen knurrt.


WEITERE BEITRÄGE DIESES TRIPREPORTS:


Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an.

0 Kommentare zu “ONEWORLD LOUNGES TOKIO NARITA – REVIEW

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: